Daten
- Dozent
- Termine
-
siehe Aushang unter Aktuelles zur Lehre oder hier
- Ort
-
V9 1.157
Vorlesungszeitraum
jedes Wintersemester
Modulbeschreibung Dynamiksimulation in der Produktentwicklung
Inhalt
Produkte von heute sollen in immer kürzerer Entwicklungszeit mehr Funktionen auf immer kleinerem Raum beinhalten. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Kunden an die Produkte. Dazu muss die Produktivität gesteigert werden, während das unternehmerische Risiko reduziert werden soll.
Dies wird erst mittels Einsatz moderner Simulationswerkzeuge ermöglicht. Komplexe Bewegungen mit den Gesetzen der Mechanik zu beschreiben ist wenig anschaulich und erfordert ein großes Vorstellungsvermögen.
Mittels Simulation von Bewegungen kann nicht nur die Kinematik veranschaulicht werden, es können auch dynamische Effekte und ihre Auswirkungen auf die Kinematik aufgezeigt werden. Die Dynamiksimulation liefert damit die Informationen, auf denen andere Simulationswerkzeuge aufbauen (z. B. Kräfte und Momente für FEM-Simulationen). Des Weiteren lassen sich mit wenig Aufwand Parameterstudien anstellen, um Kinematiken, deren Synthese nicht möglich ist, zu optimieren.
Die Lehrveranstaltung Dynamiksimulation in der Produktentwicklung spricht obige Themen an und gibt einen Einblick in die Simulation von Bewegungen und deren Auswirkungen. Anhand von Fallbeispielen unter anderem auch aus aktuellen Forschungsarbeiten lernt der Studierende die Vorgehensweise bei der Simulation kennen und wendet sie an. Des Weiteren werden Grenzen der Simulation sowie Fragestellungen bei der Auswertung der Ergebnisse aufgezeigt.
Insbesondere werden folgende Inhalte behandelt:
- Einführung in die Simulation und Modellbildung
- Vorstellung von Werkzeugen
- generelle Vorgehensweise
Übungen
- Vorbereiten von Bauteilen und Baugruppen, Definieren von Verbindungen, Antrieben, Feder- und Dämpferelementen
- Definieren und Ausführen von Analysen
- Erzeugen von Messgrößen, Spurkurven und Bewegungshüllen
- Interpretieren der Ergebnisse
Prüfung
- Termin
-
Die Prüfung findet nach Absprache mit dem Dozenten statt.
- Zulassung
-
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.
- Anmeldung
-
Die Anmeldung erfolgt über C@MPUS.

Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design
Sekretariat