Daten
- Dozent
- Termine
-
siehe Aushang oder hier
- Ort
-
V9 1.157
Vorlesungszeitraum
jedes Sommersemester
Modulbeschreibung Anwendung der Methode der Finiten Elemente im Maschinenbau finden Sie auf C@MPUS.
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen zur Anwendung der Finiten Elemente für strukturmechanische Problemstellungen im Maschinenbau. Zunächst werden verschiedene Finite-Elemente-Programme und deren Handhabung vorgestellt, wobei zunächst Leistungsumfang und Anwendungsgrenzen im Fokus stehen. Ein Schwerpunkt liegt auf den wesentlichen Modellierungstechniken, d. h. 2D-, 3D-, symmetrische bzw. asymmetrische Modelle, die an einfachen Beispielen demonstriert werden. Das Ziel einer FEM-Berechnung ist die Gewinnung der gewünschten Ergebnisse, weshalb die zielgerichtete Ergebnisauswertung und die Plausibilitätsprüfung einen wesentlichen Inhaltspunkt darstellen.
Darauf aufbauend werden nicht-lineare Modelle vorgestellt, wobei hier ausschließlich geometrische Nicht-Linearitäten behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Modellierung von Kontakten und der Definition der Berechnungssteuerung.
Darüber hinausgehende Problemstellungen wie Eigenwertprobleme (Stabilitätsanalysen, Modalanalysen) und Optimierungsprobleme (Parameter-, Topologieoptimierung) werden ebenfalls vorgestellt.
Prüfung
- Termin
-
Die Prüfung findet nach Absprache mit dem Dozenten in der letzten Vorlesungswoche statt.
- Zulassung
-
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist die Teilnahme an den Übungen.
- Anmeldung
-
Die Prüfungsanmeldung erfolgt für MSc-Studiengänge über C@MPUS.

Matthias Bachmann
Dipl.-Ing.Gruppenleiter Antriebstechnik