Die Aufgabenstellungen für studentische Arbeiten (Bachelor-, Studien- bzw. Forschungs- und Masterarbeiten) ergeben sich in der Regel aus aktuellen, laufenden Forschungsvorhaben. Das breite Forschungsspektrum des Instituts bietet stets interessante Themen zur Auswahl, wobei ständig eine Vielzahl konstruktiv, experimentell und theoretisch orientierter Aufgabenstellungen vorliegt.
Offene studentische Arbeiten
- Lessons Learned: Bereitstellung von implizitem Konstruktionswissen aus additiv gefertigten Bauteilen für verbesserte DfAM-Fähigkeiten
- Ansprechpartner
- Gregory-Jamie Tüzün
- Art der Arbeit
- Bachelor- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Mit Lessons Learned zur Produktgestalt: Entwicklung eines Modellierungsansatzes zur Analyse und Gestaltung additiv fertigungsgerechter Konstruktionen
- Ansprechpartner
- Gregory-Jamie Tüzün
- Art der Arbeit
- Bachelor-, Forschungs- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Auswahl eines Konzepts zur Modellierung der Datenkommunikation in einem komplexen Netzwerk
- Ansprechpartner
- Christopher Langner
- Art der Arbeit
- Bachelor-, Forschungs-, Master- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Implementierung eines Datenkommunikationsmodells für smarte Systeme in einem komplexen Netzwerk am Beispiel eines autonomen Busses
- Ansprechpartner
- Christopher Langner
- Art der Arbeit
- Forschungs-, Master- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Erweiterung eines Datenkommunikationsmodells für smarte Systeme am Beispiel des autonomen ÖPNV
- Ansprechpartner
- Christopher Langner
- Art der Arbeit
- Bachelor-, Forschungs-, Master- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Untersuchung von nicht-evolventischen Zahnprofilen für additiv hergestellte Verzahnungen
- Ansprechpartner
- Matthias Bachmann
- Art der Arbeit
- Masterarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Simulation eines multisensorischen Dünnschichtsystems bei Pressverbindungen
- Ansprechpartner
- Charlotte Breuning
- Art der Arbeit
- Bachelorarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Entwicklung eines taktilen Feedbacks im Raum zur Informationsübertragung für den Anreichungsprozess von medizinischem Instrumentarium während einer OP
- Ansprechpartner
- Peter Schmid
- Art der Arbeit
- Masterarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Analyse von Designaspekten mittels KI
- Ansprechpartner
- Pascal Rommel
- Art der Arbeit
- Masterarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Untersuchung der Merkmale Einheit und Übergang bei morphenden Veränderungen
- Ansprechpartner
- Pascal Rommel
- Art der Arbeit
- Forschungsarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Untersuchung von Teilautomatisierungsmöglichkeiten für Elektrowerkzeuge ausgehend von internationalen Sicherheitsnormen für Elektrowerkzeuge
- Ansprechpartner
- Lukas Fuchs
- Art der Arbeit
- Forschungsarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Konzeption, Entwurf und Ausarbeitung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Steuerung und Überwachung eines autonomen Patiententransportroboters
- Ansprechpartner
- Korinna Welte
- Art der Arbeit
- Masterarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Forschungsbereich "Security in geteilten automatisierten Fahrzeugen"
- Ansprechpartner
- Fabian Schlichtherle
- Art der Arbeit
- Bachelor-, Forschungs-, Master- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Mixed-Reality-Anwendungen zur Bewertung von Fahrzeuginnen-räumen
- Ansprechpartner
- Thirumanikandan Subramanian
- Art der Arbeit
- Bachelor-, Forschungs-, Master- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Beförderung humanoider Roboter in Fahrzeugen
- Ansprechpartner
- Wolfram Remlinger
- Art der Arbeit
- Bachelor- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Untersuchung der Nutzerbedürfnisse an kreislauffähige Fahrzeuginnenraumdesigns
- Ansprechpartner
- Julia Gritzbach
- Art der Arbeit
- Bachelor-, Forschungs- oder Masterarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Untersuchungen zum Brandschutz- und Isolationsverhalten von neuartigen Leichtbaumaterialien für Elektrofahrzeuge
- Ansprechpartner
- Philipp Thumm
- Art der Arbeit
- Masterarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Analytische Modellierung des Wärmedurchgangs durch Faserverbundwerkstoffe
- Ansprechpartner
- Philipp Thumm
- Art der Arbeit
- Bachelorarbeit
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Studiendesign zur visuellen und haptischen Wahrnehmung von Leichtbaustrukturen
- Ansprechpartner
- Timo Preußler
- Art der Arbeit
- Bachelor-, Forschungs-, Master- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
- Entwicklung von parametrierbaren Leichtbaustrukturen für Studien zur Untersuchung der Wertigkeitswahrnehmung
- Ansprechpartner
- Timo Preußler
- Art der Arbeit
- Bachelor-, Forschungs-, Master- oder Studienarbeit im Master
- Verfügbarkeit:
- ab sofort
- Aushang:
- Aufgabenstellung
Falls Sie keine für Sie interessante Aufgabenstellung gefunden haben, können Sie sich an den aktuellen Forschungsschwerpunkten orientieren und mit einer selbstentwickelten Aufgabenstellung bewerben.
Software
think-cell ist ein Microsoft Office Add-in, das in PowerPoint nahtlos integriert wird. Mit diesem können komplexe Diagrammtypen, wie Marimekko-, Gantt- und Wasserfallcharts in wenigen Minuten erstellt und verwaltet werden. Außerdem ergänzt es PowerPoint um weitere Gestaltungs- und Funktionselemente. Die Software kann von Studierenden und Mitarbeitenden am IKTD der Universität Stuttgart kostenfrei genutzt werden. Studierende können Lizenzen über den Betreuer ihrer studentischen Arbeit erhalten.
Neben der hier aufgeführten, vom IKTD zur Verfügung gestellten, Software stehen unseren Mitarbeitern und Studierenden eine Vielzahl an Software durch die zentrale Universitäts IT zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.tik.uni-stuttgart.de/dienste-a-z/software-und-lizenzen-fuer-studierende/